Wie funktioniert das mit den Antigen- und PCR-Tests? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

Artikel drucken

Jeder Person in Österreich mit gesetzlicher Krankenversicherung steht pro Monat ein bestimmtes Kontingent an gratis Corona-Tests zur Verfügung, nämlich:

  • 5 kostenlose Antigen-Tests zur Selbstanwendung pro Monat („Wohnzimmertests“, Abgabe über die Apotheken):

Die 5 kostenlosen Antigen-Tests werden in Form von „Wohnzimmertests“ zur Verfügung gestellt. Alle in Österreich versicherten Personen können diese 5 Gratis-Tests mit ihrer e-Card in jeder österreichischen Apotheke beziehen. Das Angebot wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert.

Personen, die sich von ELGA oder e-Medikation abgemeldet haben, können sich ihre Anspruchsberechtigung für den Bezug der Gratis-Tests von der Sozialversicherung bestätigen lassen und mit diesem Bestätigungsschreiben die Tests in jeder Apotheke abholen. Diese Bestätigung kann per Formular über www.sozialversicherung.at/covidtests beantragt werden.

  • 5 kostenlose PCR-Tests pro Monat:

Es ist weiterhin möglich, sich in Apotheken testen zu lassen. Pro Monat kann man bis zu 5 kostenlose PCR-Tests in Apotheken durchführen lassen. Informationen zu den einzelnen Bundesländern gibt es unter Österreich testet.

Zur Anmeldung für einen Gratis-PCR-Test (alle Bundesländer außer Wien) geht es hier lang: https://apotheken.oesterreich-testet.at/

Zur Anmeldung für einen Gratis-PCR-Test in Wien geht es hier lang: https://apo-testet.lifebrain-labor.at

Zusätzlich gibt es auch weiterhin kostenlose Corona-Tests für Menschen mit Symptomen. Erste Anlaufstelle für symptomatische Personen bleibt weiterhin die Gesundheitsnummer 1450. Die genaue Umsetzung erfolgt durch die einzelnen Bundesländer, weshalb der Ablauf für Betroffene von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein kann.

Menschen in vulnerablen Settings wie etwa Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeheimen, können zusätzliche PCR-Tests in Anspruch nehmen. Auch hier erfolgt die Umsetzung durch die Bundesländer.

Für alle darüberhinausgehenden Testungen kann auf das kostenpflichtige Testangebot in Österreich zurückgegriffen werden.

Achtung:

Wenn Sie bereits Symptome einer Covid19-Erkrankung aufweisen (z.B. Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Auswurf, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmackverlust, etc.) gehen Sie bitte nicht in die Apotheke, sondern rufen Sie die Gesundheits-Hotline 1450 an.

Wie funktionieren die Tests, die in der Apotheke durchgeführt werden?

  • Eine Anmeldung für die Testungen ist unbedingt notwendig.
  • Nehmen Sie zum Testtermin Ihre E-Card mit.
  • Den Abstrich (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) macht geschultes Gesundheitspersonal unter Einhaltung der erforderlichen Schutz- und Hygienevorkehrungen.
  • Bei einem negativen Antigen-Schnelltest-Ergebnis erhalten Sie von der Apotheke wenige Minuten nach der Testung eine Testbestätigung. Das Ergebnis des PCR-Tests wird Ihnen in der Regel binnen 24 Stunden per SMS oder E-Mail übermittelt.
  • Ist das Testergebnis positiv, begeben Sie sich bitte in Selbstquarantäne und rufen die Gesundheits-Hotline 1450 an. Es erfolgt eine Meldung an die Gesundheitsbehörde durch die Apotheke.

Welche Apotheken bieten einen COVID-19-Test an?

Eine Liste der PCR-testenden Apotheken gibt es unter diesem Link.

Was bedeutet mein Ergebnis beim COVID-19-Antigentest in der Apotheke?

Apotheker erläutern die Aussage des Antigen-Schnelltests, damit die richtigen Schlüsse gezogen werden können. Ein positiver Schnelltest muss von der Apotheke bei der Bezirksgesundheitsbehörde bzw. beim Magistrat gemeldet werden und erfordert zwingend einen nachfolgenden PCR-Test, um sicher zu gehen. Denn bei symptomfreien Personen kann es auch zu falsch-positiven Ergebnissen kommen.

Wie unterscheidet sich der Antigen-Schnelltest vom PCR-Test?

So genannte Antigen-Tests weisen − so wie die PCR-Tests auch − das aktive Virus nach, allerdings auf Basis einer anderen Technologie. Während bei dem PCR-Test Bestandteile des Viren-Erbguts festgestellt werden, sucht man bei Antigentests nach Proteinen, die für SARS-CoV-2 typisch sind. Auch hier erfolgt ein Nasen-Rachen-Abstrich. Nach dem Abstrich wird das Wattestäbchen in Röhrchen, gefüllt mit einer Pufferlösung, getaucht.

Antigen-Tests haben den Vorteil, dass es bis zum Testergebnis nur rund 15 bis 35 Minuten dauert.

Antigen-Tests reagieren allerdings weniger empfindlich als PCR-Tests. Gegebenenfalls sollte zusätzlich eine PCR-Testung durchgeführt werden.

Red.