Sehstörungen sind eine der möglichen Folgen von Diabetes. Dafür ist ein verringerter Sauerstofftransport in die Netzhaut verantwortlich, wie eine klinische Studie mit Patient:innen im Alter von durchschnittlich 65 Jahren bestätigt.
Es wird von einer milden Saison ausgegangen. Jedoch wirkt sich die Klimakrise auch auf Menschen mit einer Pollenallergie und Asthma aus. Außerdem: In der Pollen-App gibt es die neuen Services Asthmawetter und Gewitterwarnung.
Eine neue Studie der WHO gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand von Schulkindern. In Österreich wurden 2022 rund 7.000 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren befragt. Hier die wichtigsten Ergebnisse.
Laut einer aktuellen Studie macht sich mehr als jede:r Dritte Sorgen wegen der Lieferengpässe; Jede:r Sechste der Befragten gibt an, selbst betroffen zu sein.
Bis die Rettungskräfte eintreffen, hat die psychische Betreuung durch Ersthelfer einen hohen Stellenwert. Betroffene brauchen in Krisensituationen vor allem das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
Bei körperlichen Symptomen ohne organische Ursache spricht man von somatoformen Störungen. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig.
Die Masern sind keine harmlose Krankheit. Der einzig wirksame Schutz vor einer Infektion ist die Impfung. In Österreich ist die Masern-Impfung für jeden ohne Altersbeschränkung kostenlos verfügbar.
Mundgeruch ist weit verbreitet – statistisch leidet jede/r Vierte an der sogenannten Halitosis. Sie kann durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden und für Betroffene durchaus belastend sein.
Erschöpfung und Müdigkeit sind zunächst ganz normale Reaktionen, die infolge von körperlichen und geistigen Anstrengungen auftreten. Extreme Müdigkeit (Fatigue) ist aber auch eines der am häufigsten mit Long Covid assoziierten Symptome. Hier die wichtigsten Fakten.
Völlegefühl, Magenschmerzen, Druck im Oberbauch, Übelkeit. Das sind nur einige der Beschwerden, die auf eine Gastritis hinweisen können. Welche Ursache die Beschwerden haben und wie Sie sie lindern können, lesen Sie hier.
Kostenlose Webinare für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD und Cystischer Fibrose. In Österreich gibt es rund 1,2 Millionen Betroffene.
Rund 4,5 Millionen oder 50,7 Prozent aller Österreicher sind Frauen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie es um die gesundheitliche Lage von Frauen und Mädchen in Österreich steht. Der neue „Frauengesundheitsbericht 2022“ liefert dazu interessante Ergebnisse.
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine spezielle Form der Schilddrüsenentzündung und zählt heute zu den am meisten verbreiteten Autoimmunstörungen. Sie ist jedoch, entgegen häufiger Annahme, kein Schicksal, auf das Sie keinen Einfluss haben …
Eine aktuelle Studie zeigt, dass während der drei Lockdown-Perioden in Österreich im Jahr 2020 und 2021 die Überlebenschancen für Herzinfarktpatient:innen nicht beeinträchtigt waren.
Die aktuelle Dreifachbelastung bestehend aus Influenza-, RS- und Corona-Viren rollt derzeit übers Land. Viele Kinderstationen in heimischen Spitälern sind sehr stark ausgelastet. Schwere Verläufe bei Kindern gibt es vor allem durch das RS-Virus (RSV).
Schmerzmittel (Analgetika) dienen der Behandlung von Schmerzen und umfassen sowohl rezeptfreie als auch rezeptpflichtige Arzneistoffe. Lesen Sie hier unter anderem, wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist.
Pandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation: Im letzten Jahr hat sich so einiges angesammelt, das unser psychisches Gleichgewicht auf die Probe stellt. Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Pflege des psychischen Wohlbefindens behilflich sein können.