Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 3,5 % der Bevölkerung an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Trotz der Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten suchen viele Betroffene aus Scham keine professionelle Hilfe.

Artikel drucken

Die Ursachen für posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) können vielfältig sein und sind oft das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Meist sind traumatische Ereignisse wie das Erleben von Krieg oder Naturkatastrophen, sexueller Missbrauch, ein schwerer Unfall oder auch Gewalt in der Kindheit Auslöser.

Kriterien & Symptome PTBS

  • Die betroffene Person hat ein traumatisches Ereignis erlebt.
  • Flashbacks: Wiedererleben dieses Ereignisses
  • Vermeidungsverhalten: Meiden von Orten, Menschen oder Aktivitäten, die an das Trauma erinnern
  • Negative Gedanken und Stimmungsschwankungen seit dem Ereignis
  • Albträume und Schlafstörungen
  • Übererregbarkeit: Reizbarkeit, Wutausbrüche, Schreckhaftigkeit
  • Die Symptome dauern länger als einen Monat an und verursachen Leiden.

Die Schwere und Dauer des traumatischen Ereignisses können einen Einfluss darauf haben, ob und wie stark sich eine PTBS entwickelt. Je intensiver und länger das Trauma erlebt wurde, desto höher ist das Risiko dafür. Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Veranlagung, persönliche Eigenschaften wie emotionale Stabilität sowie psychische Gesundheit bzw. das Vorliegen psychischer Erkrankungen eine Rolle bei der Anfälligkeit für PTBS spielen können. Das Fehlen von sozialer Unterstützung nach einem traumatischen Ereignis kann ebenfalls die Entstehung der Störung begünstigen.

Frauen haben, wahrscheinlich weil sie häufiger von sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt betroffen sind, tendenziell ein höheres Risiko, PTBS zu entwickeln als Männer. Auch bestimmte Berufsgruppen (etwa Feuerwehrleute, Sanitäter:innen, Notfallmediziner:innen, generell medizinisches Personal, Polizist:innen, Soldat:innen) sind gefährdeter.

Es ist wichtig anzumerken, dass nicht jeder, der ein traumatisches Ereignis erlebt, zwangsläufig PTBS entwickelt. Die Entstehung ist multifaktoriell bedingt und nicht jede Person reagiert auf Geschehnisse gleich.


Buchtipp: Hoffnung finden

Buch_9783548067490 - © Ullstein
© Ullstein

Ein traumatisches Erlebnis kann verheerende Folgen bei Betroffenen, ihren Familien und zukünftigen Generationen haben. Dr. Bessel van der Kolk schildert in seinem Buch, wie das Entsetzen und die Isolation eines erlebten Traumas buchstäblich Gehirn, Geist und Körper verändern. Das Buch erschließt ein neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata und schenkt jedem, der die Wirkung eines solchen Erlebnisses kennengelernt hat, Hoffnung und Klarheit.

Das Trauma in dir
2023, Ullstein Verlag, € 22,50
ISBN: 97-8-354806-749-0
Erhältlich bei Buchaktuell unter www.buchaktuell.at


Neurobiologische Veränderungen

Im Gehirn von Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) treten verschiedene neurobiologische Veränderungen auf, die zu den Symptomen der Störung beitragen können. Die wichtigsten Aspekte:

  • Der Hippocampus ist wichtig bei der Verarbeitung von Gedächtnis und Emotionen. Bei Menschen mit PTBS wurde festgestellt, dass der Hippocampus kleiner ist. Betroffene können Schwierigkeiten haben, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und zu kontrollieren.
  • Die Amygdala ist verantwortlich für die Verarbeitung von Emotionen (besonders Angst). Bei Menschen mit PTBS ist die Amygdala übermäßig aktiviert.
  • Das Stressreaktionssystem des Körpers kann bei PTBS-Betroffenen dysreguliert sein. Dies kann zu einem erhöhten Cortisol-Spiegel führen und dies wiederum zu einer erhöhten Reaktivität auf Stress.
  • Störungen im präfrontalen Cortex: Er ist u. a. für die Regulation von Emotionen verantwortlich.
  • Veränderungen in verschiedenen Neurotransmittersystemen im Gehirn, wie z. B. Serotonin und Noradrenalin: Diese Veränderungen können die Regulation von z. B. Freude und Angst beeinflussen.

Die Neurobiologie von PTBS ist äußerst komplex und Gegenstand laufender Forschung.


Hilfe

Betroffene sollten sich an Psychiater:innen, Psycholog:innen oder Therapeut:innen wenden, die Erfahrung in der Behandlung von PTBS haben. Diese können eine Diagnose stellen und helfen, geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Der/die Therapeut:in kann dabei helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten, negative Gedankenmuster zu bewältigen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. In einigen Fällen können Medikamente wie Antidepressiva oder Angstlöser verschrieben werden, um Symptome zu lindern. Auch der Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich sein. Selbsthilfegruppen bieten eine unterstützende, wertfreie Umgebung.

TIPP In akuten Krisen hilft Ihnen die Telefonseelsorge unter 142. Spezialisierte Therapeut:innen unter: www.oent.at/therapeutinnen/