Ektoparasiten wie Flöhe, Zecken und Milben sind externe Parasiten, die auf Haustieren leben. Durch den Klimawandel und die vermehrte Reisetätigkeit mit Haustieren wird die Verbreitung von Ektoparasiten ein zunehmendes Problem.

Artikel drucken

Verschiedene Formen

Ektoparasitika sind Arzneimittel, die zur Bekämpfung von Parasiten am Tier eingesetzt werden. Sie werden in Form von Halsbändern, Spot-Ons, Sprays, Shampoos oder als Kautabletten angewendet. Unterschieden wird zwischen Wirkstoffen mit insektizider bzw. akarizider (gegen Milben und Zecken) und solchen mit repellierender (abschreckender) Wirkung.

Hund_Shutterstock - © Shutterstock
© Shutterstock

Träger von Krankheiten

Ektoparasiten leben auf der Haut oder dem Fell von Haustieren und ernähren sich von deren Blut oder Hautzellen. Sie sind mehr als nur lästig und eklig. Ein Befall mit Flöhen, Zecken und Co. kann eine Vielzahl von Problemen verursachen, darunter Dermatosen, die zu Juckreiz, Hautentzündungen und sekundären Infektionen führen können. Zudem übertragen einige Parasiten Krankheiten.

Zecken können Krankheitserreger wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose oder Rickettsiose übertragen. Babesiose bei Hunden galt lange Zeit eine klassische „Mittelmeerkrankheit“, mittlerweile werden Fälle in ganz Mittel- und Nordeuropa gemeldet. Manche Parasiten befallen auch Menschen bzw. übertragen humanpathogene Erreger (sogenannte Zoonosen).

Vor allem bei Reisen ins Ausland können zusätzliche Maßnahmen zum Schutz notwendig sein. Lassen Sie sich diesbezüglich frühzeitig in einer Tierarztpraxis beraten.

Gewusst wie

So schützen Sie Ihr Haustier vor Zecken

  • Nach jedem Spaziergang sollten Tiere nach Zecken abgesucht werden – diese setzen sich oft im Brust-, Ohren- und Kopfbereich fest.
  • Vorbeugung durch Spot-ons und Halsbänder. Achtung: Für Katzen ist die Auswahl an Zeckenschutzpräparaten deutlich kleiner als für Hunde. Sie reagieren sehr empfindlich auf die in vielen Mitteln enthaltenen Permethrine.
  • Spot-on-Präparate dürfen nur an Stellen aufgetragen werden, die das Tier nicht ablecken kann, z. B. Nacken.
  • Haben Sie eine Zecke entdeckt, entfernen Sie sie mit einer Pinzette oder Zeckenzange. Dazu ist eine leichte Drehbewegung notwendig.