Sehstörungen sind eine der möglichen Folgen von Diabetes. Dafür ist ein verringerter Sauerstofftransport in die Netzhaut verantwortlich, wie eine klinische Studie mit Patient:innen im Alter von durchschnittlich 65 Jahren bestätigt.
Die größte Problematik bei der Verwendung von Augentropfen, -salben oder -gelen besteht vor allem in dem hohen Risiko einer Verunreinigung durch unsachgemäße Handhabung und Aufbewahrung. Das Eintropfen von Arzneimitteln am Auge stellt manche vor große Herausforderungen.
Rote Augen, Juckreiz und ein vermehrter Tränenfluss sind die typischen Symptome einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Gerade im Säuglings- und Kleinkindalter kommt diese Augenerkrankung besonders häufig vor.
Die Hauptursachen für Kurzsichtigkeit sind zu viel Naharbeit und Lichtmangel in der Kindheit und Jugend. Aber auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Rund um das Thema Licht und Gesundheit herrscht viel Unwissen. Fakt ist, dass wir heute viel mehr künstlichem Licht ausgesetzt sind, als noch vor einigen Jahren – und das ist nicht unbedingt gut.