Ist Ihr Kind in letzter Zeit müde und erschöpft? Hat es „Mundecken“ und wird häufig krank? Haben Sie schon einmal an einen Eisenmangel gedacht? Wir führen Sie durch den Dschungel des Eisenstoffwechsels und bringen Ihnen die Ursachen eines Mangels näher.
Kopfläuse gehören zu jenen „Haustieren“, auf die man leicht verzichten kann. Sie kommen leise und unaufgefordert und können sich, wenn sie nicht konsequent bekämpft werden, für längere Zeit einnisten.
Atemnot, Ausschlag, rote Augen ... Ist es wirklich eine Allergie? Und wenn ja, welche? Wann und wie kann man Kinder testen lassen? Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie.
Rote Augen, Juckreiz und ein vermehrter Tränenfluss sind die typischen Symptome einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Gerade im Säuglings- und Kleinkindalter kommt diese Augenerkrankung besonders häufig vor.
Babys leiden häufig unter Hautirritationen am Po. In der feucht-warmen Windelregion können sich Keime nämlich besonders gut vermehren. Wir zeigen Ihnen wie Reizungen entstehen und welche Behandlungmöglichkeiten es gibt.
Die besten Tipps, damit sich Eltern und Kinder im Wasser wohlfühlen und Spaß haben. Babyschwimmen fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Außerdem lernen Eltern dabei wichtige Haltetechniken und sichere Griffe.
Die Hauptursachen für Kurzsichtigkeit sind zu viel Naharbeit und Lichtmangel in der Kindheit und Jugend. Aber auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Im Kindesalter machen wir einige virale sowie bakterielle Infektionskrankheiten mit hoher Ansteckungsgefahr durch. Einige der „klassischen“ Kinderkrankheiten sind dank hoher Durchimpfungsraten bereits seltener geworden.
Rötungen, Pusteln und Schuppen kommen bei Säuglingen häufiger vor. Meist handelt es sich um harmlose Hautveränderungen, die von selbst wieder verschwinden. Eine Übersicht der häufigsten Hautprobleme bei Babys.
Dem kindlichen Kopfschmerz rasch und nachhaltig helfen und damit einer Chronifizierung im späteren Erwachsenenalter vorbeugen – so lauten die Therapieempfehlungen. Dabei kommt – wie auch beim Erwachsenen – der genauen Differenzierung des Kopfschmerztyps bzw. der Migräne große Bedeutung zu, um die jeweils richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
Gemeinsam gestaltet sich das Abnehmen für viele leichter. Auch ein Ortswechsel kann dabei helfen gewohnte Muster aufzubrechen. Deshalb gibt es das „wibaf“.
Passen ätherische Öle, Kamille, Ringelblume, Parabene und Paraffine zu empfindlicher Kinderhaut? Wenn Sie ein paar Grundsätze beachten, fühlt sich Ihr Kind in seiner Haut pudelwohl.