Unsere Schilddrüse ist ein Drüsenorgan, das sich im Bereich des Kehlkopfs um die Luftröhre legt. Sie produziert lebenswichtige Hormone. Veränderungen des so genannten TSH-Wertes erlauben Rückschlüsse auf die Schilddrüsenfunktion.
Das Thyreoidea stimulierende Hormon (TSH) wird im Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse gebildet und reguliert die Hormonproduktion sowie das Wachstum der Schilddrüse.
TSH ist daher für die Untersuchung der Schilddrüsenfunktion von größter Bedeutung. Bei abweichenden TSH-Werten müssen die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) ebenfalls kontrolliert werden.
Referenzwerte:
Bei Erwachsenen liegt der normale TSH-Wert im Serum etwa zwischen 0,3 und 4,0 mU/l.
Normalwert T3: 0,9–1,8 μg/l
Normalwert T4: 55–110 μg/l
Was bedeuten abweichende Werte?
Niedrige TSH-Werte sind ein Hinweis auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), erhöhte TSH-Werte wiederum auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).
Durch den TSH-Wert erhält der untersuchende Arzt wichtige Hinweise auf die Ursachen der Schilddrüsenprobleme. Hinter abweichenden Werten steckt jedoch nicht immer eine Krankheit. „Der behandelnde Arzt muss bei der Interpretation der Laborwerte den Faktor Alter mit einbeziehen“, so die Expertin Dr. Dr. Dagmar Führer vom Universitätsklinikum Essen.
Schilddrüsenunter- und Schilddrüsenüberfunktion:
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind Müdigkeit, Leistungsminderung, langsamer Herzschlag, trockene Haut, Verstopfung und Gewichtszunahme. Besonders gefährlich ist eine Schilddrüsenunterfunktion beim Neugeborenen. Da dies zu geistiger Minderentwicklung (Kretinismus) führen kann, ist die TSH-Bestimmung ein wichtiger Bestandteil des Neugeborenen-Screenings.
-
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Hingegen äußert sich eine Überfunktion der Schilddrüse meist in Herzrasen, übermäßigem Schwitzen, Gewichtsverlust, Durchfällen sowie Zittern.